Dorfgeschichte
An dieser Stelle möchten wir Sie gerne über die Geschichte Melsdorfs informieren.
Einen kleinen Einblick findet man bereits in einem in der deutschen Wikipedia erschienenen Artikel über Melsdorf. Eine recht humorvolle Beschreibung findet man im Podcast, der über Melsdorf erschienen ist. Eine sehr viel detailierte Übersicht findet sich in der „Dorfchronik“, die von Rolf Dornbusch verfasst wurde und als Buch bei der Gemeinde Melsdorf erhältlich ist.
Wir beschränken uns hier deshalb auf einen chronologischen Abriss der Gemeindegeschichte:
1304
Erste Erwähnung als Miltigstorpe als Teil des Gutes Quarbek
1670
Der Meiereihof Mettenhof entsteht. Benannt ist er nach der Ehefrau des Gutsherren von Quarnbek Meta von Kielmannsegg.
1797
Zeitpachtverträge regeln das Verhältnis der Pächter und Hufner mit dem Gut Quarnbek, zu dem alle Felder und Gärten Melsdorfs gehören
1805
Die Leibeigenschaft wird aufgehoben
1882
Das Pastorat in Flemhude brennt nieder
1885
ca. 20 reetgedeckte Häuser in in Melsdorf brennen nieder. Man vermutet Brandstiftung.
1891
Die Pächter können ihre Gehöfte kaufen.
1894
Die Freiwillige Feuerwehr Melsdorf wird gegründet
01.01.1899
Melsdorf, Fegefeuer und Mettenhof werden von Quarnbek abgetrennt und eine eigenständige Gemeinde.
1904
Melsdorf wird bis 1984 Bahnhaltepunkt. Die ersten Häuser entstehen in der Bahnhofstraße
1921
Die Gemeindevertretung beschließt die Versorgung Melsdorfs mit Strom
1928
Der TSV Melsdorf wird gegründet
1935
Die ersten Häuser im Birkenweg entstehen
1963
Mettenhof wird nach Kiel umgemeindet. Dafür bekommt Melsdorf den Anschluß an das Kieler Wasser- und Stromnetz, sowie die Kanalisation
1970
Melsdorf wird an die KVG angeschlossen und Entstation mehrerer Linien
1977
35 Einfamilienhäuser entstehen im Bereich Am Dom – Rothenberg
1978
Im Neubaugebiet Moorblöcken – Birkenweg entstehen 34 neue Grundstücke
1984
Die Schneiderkoppel entsteht
1994
Das Wohngebiet Dorfmitte mit Dorfplatz und dem Dörpsdiek wird erschlossen und bebaut. Am Dorfplatz entstehen Läden, die Bank und Haltestelle der KVG. Hier steht auch de Gedenkstein für die Gefallenen der beiden Kriege.
2008
Das neue Bürgerhaus, das das Haus der Kirche ersetzt, wird eingeweiht.
2012
Die ersten Häuser im Baugebiet Köhlerkppel werden bezogen
2014
Die Bauarbeiten am neuen Melsdorfer Bahnhof beginnen
2015
Der Bahnhof Melsdorf wird eröffnet. Melsdorf ist wieder per Zug zu erreichen.
2016
Der zweite Bauabschnitt der Köhlerkoppel entsteht
2017
Die Bauarbeiten im neuen Gewerbegebiet beginnen
2018
Rolf Dornbusch, der Chronist des Dorfes, wird Ehrenbürger Melsdorfs